Immobilieneigentümer und Grundstücksbesitzer haben oft ungenutzte Flächen, die sich für lukrative Zusatzeinnahmen eignen. Die Vermietung von Werbeflächen, Lade- oder Paketstationen bietet eine renditestarke Möglichkeit, zusätzliche Einkünfte zu generieren – ohne eigenes Kapital zu investieren.
1. Werbetafeln und digitale Displays sind für Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, ihre Reichweite zu erhöhen. Eigentümer mit gut sichtbaren Flächen an Hauptstraßen oder stark frequentierten Orten können ihre Außenwände, Zäune oder ungenutzten Grundstücke vermieten.
Mehreinnahmen durch Werbeflächenvermietung
Plakatwände (City-Light-Poster, Großflächenwerbung): 200–1.500 € pro Monat
Digitale Werbedisplays: 500–5.000 € pro Monat (abhängig von Standort und Frequenz)
Dachwerbung an Gewerbegebäuden: bis zu 10.000 € pro Jahr
Ströer SE & Co. KGaA
Wall GmbH
JCDecaux Deutschland GmbH
Gute Sichtbarkeit und hohe Frequenz (z. B. Straßenkreuzungen, Bahnhöfe, Einkaufsstraßen)
Zustimmung der Kommune und ggf. baurechtliche Genehmigung
Geeignete Befestigungsmöglichkeiten für Werbetafeln oder Displays
Mit dem Wachstum der Elektromobilität steigt der Bedarf an Ladeinfrastruktur. Betreiber wie Ionity, EnBW oder Allego übernehmen dabei oft die gesamte Installation, Wartung und Abrechnung – der Eigentümer stellt lediglich die Fläche zur Verfügung.
Mehreinnahmen durch Ladestationen
Pauschale Standmiete: 500–2.000 € pro Jahr und Stellplatz
Umsatzbeteiligung: bis zu 5 % der Ladevorgänge
Gut zugänglicher Parkplatz mit Stromanschlussmöglichkeit
Mindestens 2–4 Stellplätze zur Verfügung
Nähe zu viel frequentierten Straßen oder Einkaufszentren
Die Nachfrage nach Paketstationen steigt durch den E-Commerce-Boom. Anbieter wie DHL (Packstation), Amazon Locker oder Hermes Paketstation suchen geeignete Standorte für neue Abholstationen.
Mehreinnahmen durch Paketstationen
Festmiete: 500–2.000 € pro Jahr
Langfristige Mietverträge (5–10 Jahre)
Frei zugängliche Fläche von ca. 2–5 m²
Nähe zu Wohngebieten oder Einkaufsmöglichkeiten
Geringer baulicher Aufwand, da Betreiber für Installation und Wartung verantwortlich sind
Für die Vermietung von Werbeflächen, Ladestationen oder Postboxen gelten unterschiedliche rechtliche Bestimmungen:
Baugenehmigung: Je nach Bundesland und Art der Werbeanlage erforderlich
Miet- oder Pachtvertrag: Rechtliche Absicherung mit dem Betreiber
Kommunale Vorschriften: Abstimmung mit Stadtverwaltung wegen Werbeverboten oder Nutzung öffentlicher Flächen
Steuerliche Aspekte: Zusätzliche Einkünfte können steuerpflichtig sein (z. B. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung)
Die Vermietung von Werbeflächen, Ladestationen und Paketstationen bietet eine attraktive Möglichkeit zur Generierung passiver Einkünfte. Ohne eigene Investitionen können Immobilieneigentümer ihre Rendite steigern und ihre Flächen optimal nutzen. Wichtig sind eine strategische Standortwahl, die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und eine Zusammenarbeit mit erfahrenen Anbietern.
Sie kennen jemanden, dem dieser Beitrag helfen könnte? Teilen Sie diesen Beitrag:
Für Sie ist dieses Thema erst in ein paar Jahren relevant? Setzten Sie sich eine anonyme Erinnerung:
Das könnte Sie auch interessieren…
STAY IN CONTACT
NEWSLETTER ABONNIEREN
Vorname
Nachname
*Ich bin damit einverstanden, dass ich den Newsletter mit den aktuellsten Immobilien-Neuigkeiten erhalte. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der
Datenschutzerklärung.